Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Jägern)

  • 1 Schar

    f; -, -en; (Menschenmenge) (great) crowd, swarms Pl. (of people); von Vögeln: flock; von Rebhühnern: covey; von Mädchen, Rehen, Lerchen: bevy; von Ameisen: army; von Engeln: host; eine Schar von Kindern etc. auch a horde of children etc.; in ( hellen) Scharen in droves; die Rockfans kamen in Scharen auch hundreds ( oder thousands) of rock fans flocked there, rock fans came in their hundreds ( oder thousands); Pflugschar
    * * *
    die Schar
    regiment; troop; posse; crew; bevy; band; drove; flock; covey
    * * *
    I [ʃaːɐ]
    f -, -en
    crowd, throng (liter); (von Vögeln) flock; (von Insekten, Heuschrecken etc) swarm; (= Reiterschar, Soldatenschar etc) band, company; (von Jägern) party; (von Pfadfindern) company, troop; (von Engeln) host, band, throng (liter)

    Scháren von Hausfrauen stürzten sich auf die Sonderangebote — hordes or crowds of housewives descended on the special offers

    die Fans verließen das Stadion in (hellen) Scháren — the fans left the stadium in droves

    der Partei laufen die Mitglieder in Scháren davon — members are leaving the party in droves

    die Menschen kamen in (hellen) Scháren nach Lourdes — people flocked to Lourdes

    II
    f -, -en
    (= Pflugschar) (plough)share (Brit), (plow)share (US)
    * * *
    die
    1) (a group of people: She has cohorts of admirers.) cohort
    2) (a crowd or collection (of people or animals): A troop of visitors arrived.) troop
    * * *
    Schar1
    <-, -en>
    [ʃa:ɐ̯]
    f von Vögeln flock; von Menschen crowd, horde, fam gang
    in [hellen] \Scharen in droves [or swarms]
    Schar2
    <-, -en>
    [ʃa:ɐ̯]
    f ploughshare BRIT, plowshare AM
    * * *
    die; Schar, Scharen crowd; horde; (von Vögeln) flock

    in [hellen] Scharen — in swarms or droves

    * * *
    Schar f; -, -en; (Menschenmenge) (great) crowd, swarms pl (of people); von Vögeln: flock; von Rebhühnern: covey; von Mädchen, Rehen, Lerchen: bevy; von Ameisen: army; von Engeln: host;
    eine Schar von Kindern etc auch a horde of children etc;
    die Rockfans kamen in Scharen auch hundreds ( oder thousands) of rock fans flocked there, rock fans came in their hundreds ( oder thousands); Pflugschar
    * * *
    die; Schar, Scharen crowd; horde; (von Vögeln) flock

    in [hellen] Scharen — in swarms or droves

    * * *
    nur sing. f.
    band n.
    flock n.
    shoal n.
    troop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schar

  • 2 ἐπ-άγω

    ἐπ-άγω (s. ἄγω), 1) herbei-, herzuführen, -bringen; – a) bes. von belebten Wesen; ὅς με δεῦρ' ἐπήγαγεν Eur. Phoen. 905; πρὸς Ἀΐδαν Hec. 1032; Πέρσην, Μήδους, Her. 9, 1 Ar. Th. 365. Bes. feindlich gegen Einen heranführen, λιμὸν καὶ Ἄρηα p. bei Aesch. 3, 184; Ἀργείους δώμασιν Eur. Or. 1533; στρατιήν, στρατόπεδον, Her. 8, 112 Thuc. 6, 69; τὸν Πέρσην ἐπὶ τοὺς Ἕλληνας Dem. 12, 7; Aesch. 3, 128; ἐπάγειν τὸ δεξιὸν κέρας Ar. Av. 353; bes. Sp., Plut. Marcell. 14 u. A.; auch ohne Zusatz von στρατόν, scheinbar intrans., Pol. 2, 19, 2; Luc. conscr. hist. 21. So von Jägern, ἐπάγοντες ἐπῇσαν, sc. κύνας (wie Xen. Cyn. 10, 19 sagt), die Hunde gegen den Eber anführend, Od. 19, 445. Vgl. ἐπακτήρ. – b) Unglück herbeiführen; ἄταν Soph. Ai. 1168; vgl. Aesch. Ch. 398; πῆμά τινι Hes. O. 240; γῆρας νόσους ἐπάγει Plat. Tim. 33 a; κινδύνους τινί Is. 8, 3; πόλεμον Aesch. 3, 140. – c) von leblosen Dingen, herbeiführen; κέντρον, d. i. stacheln, Eur. Hipp. 1194; γνάϑον, ansetzen, Ar. Vesp. 370; τὰ ἐπιτήδεια Thuc. 7, 60; ἅμαξαι λίϑους ἐπήγαγον 1, 93; τὰ ἐκ τῶν διωρύχων νάματα Plat. Critia. 118 e. Uebh. hinzufügen, hinzusetzen, Ar. Nubb. 389; ἀνὰ πᾶν ἔτος πέντε ἡμέρας παρὲξ τοῠ ἀριϑμοῦ Her. 2, 4; vgl. D. gie. 1, 50; daher αἱ ἐπαγόμεναι, sc. ἡμέραι, Schalttage, Plut.; τῷ λόγῳ ἔργον id. Lyc. 8; Sp. auch τὸ ἐπαγόμενον, das Folgende. – d) an b) sich annähernd, δίκην τινί, Jemanden in einen Proceß verwickeln, Plat. Legg. IX, 881 e; Dem. 18, 150; γραφάς, εὐϑύνας, εἰςαγγελίας ἐμοὶ ἐπάγουσι 18, 249 u. öfter; αἰτίαν ψευδῆ τινι, eine falsche Beschuldigung aufbürden, 18, 141 u. öfter; – ψῆφόν τινι, d. i. ihn abstimmen lassen, Thuc. 1, 87. 125; οὐ γάρ πω ψῆφος αὐτῷ ἐπῆκτο, noch war nicht über ihn abgestimmt, d. h. er war noch nicht verurtheilt, Xen. An. 7, 7, 57; ἐᾶν ψῆφον καϑ' ἑαυτοῦ ἐπαχϑῆναι Dem. 47, 28; – ὅρκον τινί, Einen schwören lassen, Paus. 4, 14, 4; πληγήν τινι, schlagen, Plut. u. A. – e) geistig; Hom. οἷόν σ' οὐδ' ὀμόσας περ ἐπήγαγον οὐδέ σε πείϑω Od. 14, 392, ich bewegte dich nicht, brachte dich nicht dazu; πότερα τὸ χρῆν σ' ἐπήγαγ' ἀνϑρωποκτονεῖν Eur. Hec. 260; Thuc. 1, 107; ἐπάγειν τινὰ ἐπὶ τὰ γιγνωσκόμενα Plat. Polit. 278 a; τινὰ ἐπί τι Dem. 3, 31; τὴν διάνοιαν ϑεάμασι, animum advertere, Plut. Pericl. 1, u. öfter Sp. – Bei Arist. Top. 8, 1 = die Induction anwenden. – 2) med. zu sich, für sich heranführen; – a) Bedürfnisse, Unterstützung; ἐκ ϑαλάττης ὧν δέονται Thuc. 1, 81; τὰ ἐπιτήδεια 6, 99; Ἅιδα μόνον φεῦξιν οὐκ ἐπάξεται, wird nicht sich Mittel zur Flucht verschaffen, nicht entfliehen, Soph. Ant. 362; σοφιστήν Eur. Rhes. 949; Plat. Menex. 238 b u. A; ἑαυτοῖς δεσπότην τὸν νόμον Gorg. 492 b. Bes. μάρτυρα, für sich Einen als Zeugen, Gewährsmann anführen, Rep. II, 364 c Legg. VII, 823 a; ποιητὰς ἐν τοῖς λόγοις Prot. 347 e; Lys. 215 c; Ὅμηρον Arist. part. an. 3, 10; μαρτύρια Xen. Conv. 8, 34; ἐπάγεσϑαί τινα ἐπ' ὠφελίᾳ Thuc. 1, 3. – b) wie im act., sich ein Unglück zuziehen, συμφοράν Lys. 4, 19; αὐϑαίρετον αὑτοῖς δουλείαν Dem. 19, 259; δούλωσιν τῶν συμμάχων, herbeizuführen suchen, Thuc. 3, 10; φϑόνον, sich zuziehen, Xen. Apol. 32. – c) an sich ziehen, für sich gewinnen; τὸ πλῆϑος Thuc. 5, 45; τοὺς Λακεδαιμονίους, συγχωρῆσαι 5, 41; τινὰ εἰς τὴν ὁμιλίαν Isocr.; εἰς τὴν εὔνοιαν Pol. 7, 14, 5; καὶ κηλεῖ τὰς ἀκοάς D. Hal. C. V. 3 p. 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-άγω

  • 3 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 4 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 5 ἐπάγω

    ἐπ-άγω, (1) herbei-, herzuführen, -bringen; (a) bes. von belebten Wesen. Bes. feindlich gegen einen heranführen. So von Jägern, ἐπάγοντες ἐπῇσαν, sc. κύνας, die Hunde gegen den Eber anführend. (b) Unglück herbeiführen. (c) von leblosen Dingen: herbeiführen; γνάϑον, ansetzen. Übh. hinzufügen, hinzusetzen; daher αἱ ἐπαγόμεναι, sc. ἡμέραι, Schalttage; τὸ ἐπαγόμενον, das Folgende. (d) an (b) sich annähernd, δίκην τινί, j-n in einen Prozess verwickeln; αἰτίαν ψευδῆ τινι, eine falsche Beschuldigung aufbürden; ψῆφόν τινι, d. i. ihn abstimmen lassen; οὐ γάρ πω ψῆφος αὐτῷ ἐπῆκτο, noch war nicht über ihn abgestimmt, d. h. er war noch nicht verurteilt; ὅρκον τινί, einen schwören lassen; πληγήν τινι, schlagen. (e) geistig; οἷόν σ' οὐδ' ὀμόσας περ ἐπήγαγον οὐδέ σε πείϑω O, ich bewegte dich nicht, brachte dich nicht dazu; τὴν διάνοιαν ϑεάμασι, animum advertere; die Induktion anwenden. (2) zu sich, für sich heranführen; (a) Bedürfnisse, Unterstützung; Ἅιδα μόνον φεῦξιν οὐκ ἐπάξεται, wird nicht sich Mittel zur Flucht verschaffen, nicht entfliehen. Bes. μάρτυρα, für sich einen als Zeugen, Gewährsmann anführen. (b) sich ein Unglück zuziehen; δούλωσιν τῶν συμμάχων, herbeizuführen suchen; φϑόνον, sich zuziehen. (c) an sich ziehen, für sich gewinnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπάγω

  • 6 ἀλητεύω

    ἀλητεύω, herumschweifen, von Bettlern, Od. 14, 126. 16, 101; ἀλητεύειν κατὰ δῶμα (δόμον κατ'), betteln, Od. 17, 501. 22, 291, ἐν δημῳ 18, 114; von Jägern 12, 330; – Eur. Hipp. 1045 Heracl. 515 u. sp. D. ἀλητήρ, ῆρος, ὁ, ein Tanz bei den Sicyoniern, Ath. XIV, 631 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλητεύω

  • 7 ξίφος

    ξίφος, τό (nach E. M. von ξύω, ξέω), Schwert, Degen; bei Hom. an einem Gehenk, τελαμών, über der Schulter getragen; ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετο ξίφος ἀργυρόηλον, Il. 2, 45; περὶ δὲ ξίφος ὀξὺ ϑέτ' ὤμῳ, Od. 2, 3; es hängt an der Seite, ξίφος ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ, 9, 300, ist mit einer Scheide versehen, ἕλκετο δ' ἐκ κολεοῖο μέγα ξίφος, Il. 1, 164, ἐκ κολεοῖο ἐρυσσάμενος ξίφος ὀξύ, Il. 12, 190; vgl. 7, 303; ξίφος κουλεῷ ἐγκατέπηξα, Od. 11, 97; ἄμφηκες, Il. 21, 118 u. öfter; ἀργυρόηλον, χάλκεον, Od. 10, 261; Pind. nennt es λευρόν, N. 7, 27, χαλκότορον, P. 4, 147; ἐν κουλεᾠ κατασχοῖσα ξίφος, N. 10, 6; δίϑηκτον, Aesch. Prom. 865; νεοσπαδὲς ξίφος ἔχων, Eum. 42, öfter; ἀμφίϑηκτον, Soph. Ant. 1298; χεροῖν κολεῶν ἐρυστὰ διεπεραιώϑη ξίφη, Ai. 730, öfter, wie Eur.; in Prosa, Her. 3, 64; Xen. Conv. 2, 11, kleine Dolche, von Taschenspielern und Jägern gebraucht, u. so auch Sp., wie Plut. Caes. 66. – Im engern Sinne der gerade Degen, zum Unterschiede von dem krummen Säbel, μάχαιρα. – Auch der degenförmige Knochen im Rücken des Blackfisches, Arist. part. an. 2, 8 H. A. 4, 1; Ath. VII, 314. – Bei Theophr. eine Pflanze.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξίφος

  • 8 ξίφος

    ξίφος, τό, Schwert, Degen; an einem Gehenk, τελαμών, über der Schulter getragen; kleine Dolche, von Taschenspielern und Jägern gebraucht. Im engern Sinne: der gerade Degen, zum Unterschiede von dem krummen Säbel, μάχαιρα. Auch der degenförmige Knochen im Rücken des Blackfisches; eine Pflanze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ξίφος

  • 9 umstellen

    umstellen, I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit etw. umstellen = mit etw. umgeben: circumdare alqd alqā re od. alqd alci rei. – cingere (mit Soldaten etc. einschließen, z.B. murum). – complecti alqā re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm od. alqd (sich herumstellen um jmd. oder etw., z.B. Turnum circumsistunt custodes: u. circumsistunt curiam: u. alcis navem tribus quinqueremibus circumsistit). – circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. umhegen, z.B. saep. plagis saltum: u. circumsaep. locum parietibus: u. corpus armatis). – das Wild mit Netzen umst., intra casses includere feras. – einen Wald, ein Feld umst. (v. Jägern), saltum od. agrum indagine cingere. Umstellung, der Buchstaben, Wörter, transmutatio.

    deutsch-lateinisches > umstellen

  • 10 ἐργο-πόνος

    ἐργο-πόνος, , der Arbeiter, Opp. Cyn. 148, von den Jägern; Leon. Al. 32 (XI, 9) vom Landbauer; Nic. Th. 30 vom Fischer. – Adj. arbeitsam, Ἀτρυτώνη Coluth. 192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐργο-πόνος

  • 11 indago

    1. indāgo, āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ind. bestiarum cubilia, Sen. de vit. beat. 14, 4: feras, Apul. met. 8, 4: v. Jagdhunden, canis natus ad indagandum, Cic. de fin. 2, 39. – Depon. Nbf., vestigator a vestigiis ferarum, quas indagatur, Varro LL. 5, 94 M. (Spengel ferarum quasi indagator). – II) übtr., 1) = aufsuchen, erforschen, forschen, vias inusitatas, Cic.: indicia, Cic.: intervalla siderum a terra, Plin.: extera mundi, Plin.: externa et barbaros ritus, Plin.: aliena, Apul.: convenit iudici futuro de pluribus indagare, Donat.: tu quidquid indagaris de re publica facito ut sciam, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, acutissime tota provincia, quid cuique esset necesse, indagare et odorari solebat, Cic.: Depon. Nbf., qui altius indagantur, negant hoc caelum ab initio factum, Chalcid. Tim. 277. – 2) = nach etw. haschen, misericordiam, Gell. 6 (7), 3, 18. – Parag. Infin. indagarier, Plaut. merc. 623.
    ————————
    2. indāgo, inis, f., die Umzingelung, I) eig.: a) als t. t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: quādam indagine inclusum esse, gleichs. wie ein Wild eingelappt sein, Flor.: ad Equitii vertuntur indaginem (Hinterhalt), Amm.: velut indagine (wie bei einer Treibjagd) dissipatos Samnites agere, Liv.: testamenta et orbos velut indagine eius capi, in sein ausgespanntes Netz fallen, Tac. – b) poet. v. der Zirkumvallationslinie, Lucan. 6, 42. – II) übtr.: A) im allg.: mille poenarum indagine inclusi, von tausend Str. umzäunt, Plin. pan. 35, 2. – B) insbes., die Aufsuchung, Erforschung, die Untersuchung, a) übh.: cuppediarum, Gell.: nidoris, Schnüffeln nach dem Küchengeruche, Amm.: veritatis, Amm.: rectae perfectaeque rationis, Amm.: Plur., Aristotelem multis doctrinam persuasisse indaginibus, Plin. 9, 16 D. (Mayh. insignibus). – b) die richterliche Untersuchung, auch im Plur., Amm. u. spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indago

  • 12 Entkommen

    ent·kom·men *
    1. ent·kom·men *
    vi irreg sein;
    [jdm/ aus etw dat /irgendwohin] \Entkommen to escape [from sb/sth/to somewhere];
    sie konnte über die Grenze \Entkommen she was able to escape across the border;
    jdm \Entkommen to escape from sb;
    der Hirsch entkam den Jägern the deer escaped [from] the hunters
    2. Ent·kom·men <-> nt kein pl escape;
    es gibt [für jdn] kein \Entkommen aus [o von] etw there is no escape [for sb] from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Entkommen

  • 13 entkommen

    ent·kom·men *
    1. ent·kom·men *
    vi irreg sein;
    [jdm/ aus etw dat /irgendwohin] \entkommen to escape [from sb/sth/to somewhere];
    sie konnte über die Grenze \entkommen she was able to escape across the border;
    jdm \entkommen to escape from sb;
    der Hirsch entkam den Jägern the deer escaped [from] the hunters
    2. Ent·kom·men <-> nt kein pl escape;
    es gibt [für jdn] kein \entkommen aus [o von] etw there is no escape [for sb] from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > entkommen

  • 14 entkommen *

    ent·kom·men *
    1. ent·kom·men *
    vi irreg sein;
    [jdm/ aus etw dat /irgendwohin] \entkommen * to escape [from sb/sth/to somewhere];
    sie konnte über die Grenze \entkommen * she was able to escape across the border;
    jdm \entkommen * to escape from sb;
    der Hirsch entkam den Jägern the deer escaped [from] the hunters
    2. Ent·kom·men <-> nt kein pl escape;
    es gibt [für jdn] kein \entkommen * aus [o von] etw there is no escape [for sb] from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > entkommen *

См. также в других словарях:

  • Flachgräberfeld von Schwerin-Ostorf — Das Flachgräberfeld von Schwerin Ostorf ist das Relikt einer subneolithischen Kultur von Jägern und Sammlern der Ertebølle Kultur bzw. der Lietzow Kultur, die in Enklaven auf für die Landwirtschaft nicht nutzbaren Arealen in Mecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucht von Kotor — IRS Liss Satellitenkarte Geographische Lage Montenegro Zuflüsse (Unterseeische) Karstquelle …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Kals am Großglockner — Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw. zum Reich der Görzer. Erst 1500 kam sie durch Vererbung an das Land Tirol. Geprägt wurde das Gebiet von der Landwirtschaft und den Kalser Bauern …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche von Pangerfilze — Die Moorleiche von Pangerfilze auch Moorleiche von Kolbermoor[1] wurde 1927 im Moor Panger Filze bei Kolbermoor im oberbayerischen Landkreis Rosenheim gefunden. Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Leiche gehört neben der Frau von Peiting zu den …   Deutsch Wikipedia

  • Victor von Aveyron — (* um 1788; † 1828 in Paris), auch Der Wilde von Aveyron genannt, war ein in Frankreich entdecktes sogenanntes Wolfskind. Der lange Zeit gebräuchliche, wissenschaftliche Begriff für seine Erscheinung lautet Juvenis averionensis …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußische Feldjäger zu Fuß von 1756/15 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung Infan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tilly-sur-Seulles — Schlacht um Caen Teil von: Zweiter Weltkrieg Karte des alliierten Vorstoßes bis zum 19. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jäger von Fall (1956) — Filmdaten Originaltitel Der Jäger von Fall Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»